
QUINTA Consulting und das Forschungszentrum KODIS des Fraunhofer IAO in Heilbronn bündeln ihre Expertise in einer gemeinsamen Forschungskooperation zur Entwicklung eines KI-gestützten, dynamischen Preismanagements für Parkobjekte. Ziel ist es, durch intelligente Algorithmen optimale Preispunkte zu ermitteln, welche gleichzeitig die Zahlungsbereitschaft von Kunden als auch die Auslastung an hochfrequentierten Standorten berücksichtigen.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sollen saisonale Nachfrageschwankungen präzise analysiert und vorhergesagt werden, um darauf aufbauend flexible Preisanpassungen in Echtzeit zu ermöglichen. Das entwickelte Modell soll als Software-Demonstrator umgesetzt und unter realen Bedingungen getestet werden.
„Mit der Integration von KI in das Preismanagement von Parkobjekten eröffnen wir völlig neue Möglichkeiten für eine Steigerung der wirtschaftlichen, operativen und ökologischen Effizienz von Parkraumbewirtschaftung“, erklärt Dr. Friesen, Managing Partner von QUINTA Consulting. „Unsere Partnerschaft mit Fraunhofer IAO ermöglicht es uns, neueste Forschungsergebnisse direkt in die Praxis zu überführen und damit einen echten Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.“
Auch Dr. Bienzeisler vom Forschungszentrum KODIS unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: „Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen lassen sich dynamische Preismodelle realisieren, die sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Kundenzufriedenheit steigern. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit QUINTA Consulting innovative Lösungen für eine zukunftsweisende Parkraumbewirtschaftung zu entwickeln.“
Mit dieser Kooperation leisten QUINTA Consulting und die angewandte Forschung einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im urbanen Mobilitätsumfeld.